Unternehmens- und Führungskultur: Wie glaubwürdig und verbindlich wird Familienfreundlichkeit gelebt? Engagieren sich die Führungskräfte in dieser Sache – wenn ja, wie?
Kommunikation: Gibt es ein vertrauensvolles Kommunikationsklima, in dem Grundsätze wie Verschwiegenheit, Respekt und lösungsorientierter Dialog berücksichtigt werden?
Arbeitsorganisation: Welche Möglichkeiten haben die Mitarbeiter, ihre Arbeitszeit an familiäre Anforderungen anzupassen? Können sie beispielsweise ihre Arbeit nach Absprache zu Hause erledigen?
Unterstützungsangebote: Was für Angebote gibt es, um Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf praktisch zu erleichtern? Ob Kinderbetreuung, Hilfe bei der Pflege von Angehörigen oder Bügelservice – die konkreten Möglichkeiten sind vielfältig.
Strategie und Nachhaltigkeit: Wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie konsequent und vorausschauend vorangetrieben? Spielt Familienfreundlichkeit strategisch im Personalmanagement und im Marketing als Wettbewerbsfaktor eine Rolle? Werden andere wichtige Bereiche – beispielsweise Gesundheit und Demographie – mit einbezogen?