Über 25 Jahre Erfahrung im Management von Personal, Arbeit und Zeit!
Zukunftsfähige Unternehmenskultur
Ein Credo des Audits: Nicht der Status Quo des Betriebs ist ausschlaggebend für eine positive Auditierung, sondern die Tatsache, dass er „sich zusammen mit den Beschäftigten auf den Weg macht“ etwas zu ändern. Und dies kann der Betrieb nach eigenen Bedürfnissen und individuellen Möglichkeiten umsetzen.
Dabei muss ein kleiner Handwerksbetrieb die gleichen Chancen im Auditierungsverfahren haben wie ein größerer Mittelstandsbetrieb, der bereits Erfahrungen mit Auditierungsprozessen gesammelt hat. Deshalb werden bei kleinen Betrieben die Anstrengungen und die Umsetzung der abgesprochenen Maßnahmen anders bewertet als bei den Großen der Branche. Konkret bedeutet das: Jeder Betrieb wird beim Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur entsprechend seiner Größe, unter Berücksichtigung der Branche und den strukturellen Rahmenbedingungen bewertet.
Im Rahmen des Auditierungsprozesses werden keine Vorgaben zu den umzusetzenden Maßnahmen gemacht. Alle Maßnahmen werden im sogenannten „Einstiegsprozess“ gemeinsam mit dem Betrieb, unter Einbezug der Beschäftigten in der Projektgruppe erarbeitet und im sogenannten „Entwicklungsplan“ fixiert.
Grundlage für das Portfolio an umzusetzenden Maßnahmen sind die Handlungsfelder des INQA-Themenhauses (in der Grafik als bunte Themenbereiche zu erkennen):
Fauth-Herkner & Partner
Wettersteinstraße 16
82049 Pullach i. I.